top of page

Unsere Leistungen:
CO2-Beratung für Ihre Immobilie

Nachhaltigkeit setzt Klimaschutz voraus. CO2-Reduzierung ist eine weltweite gesellschaftliche Aufgabe, aus der sich vielfältige rechtliche Anforderungen und Lösungen ableiten. Wir unterstützen Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität mit Beratung im Neubau und Bestand.

Wie können Immobilen zukunftsfähig sein? - Unser Potenzialcheck

Wir bieten mit unserem "Potenzialcheck Gebäudesanierung" eine niedrigschwellige Analyse der energetischen und baulichen Situation inkl. Ermittlung möglicher baulicher Maßnahmen und wirtschaftlicher Potenziale an. Hierbei betrachten wir auch mögliche Förderprogramme und entwickeln einen ersten Klimapfad für die Immobilie. 

​Zu den baulichen Maßnahmen benennen wir u. a. den Kostenrahmen pro Maßnahme sowie die Amortisationszeit der Investition. Der Potenzialcheck weist aus, welche Maßnahmen welche Effekte haben und welche Art der Sanierung wirtschaftlich sinnvoll ist. Er gibt eine Entscheidungshilfe zum weiteren Vorgehen.

Kosten Potenzialcheck pro Objekt (inkl. 19% Umsatzsteuer):

1-9 Wohneinheiten 1.000 €,

10-30 Wohneinheiten 1.500 €,

31-50 Wohneinheiten 2.000 €

mehr als 50 Wohneinheiten VB 

(Stand: 23.04.2025)

In einem Abschlussgespräch (Videocall) erläutern wir Ihnen die Ergebnisse und besprechen mit Ihnen die weitere Vorgehensweise.

Für weitere Infos siehe:

Unsere Energie(effizienz)beratung für Sie:

 

​Wir bieten auch Energieberatung an, unterscheiden uns hierbei aber vom klassischen Energieberater. Der Energieberater erarbeitet eine technische Betrachtung eines einzelnen Gebäudes. Das ist für uns nur einer von vielen Bausteinen, denn wir erarbeiten eine umfassende Betrachtung der CO2-Neutralität aus Sicht des Investors bzw. der Grundstückseigentümer, bis hin zur Schaffung einer Beschluss-/Entscheidungsfähigkeit für die Klimaziele sowie zu allen Immobilien.​​

Unsere energetische Baubegleitung

  • Effizienzhausberechnung anhand der übermittelten Planstände

  • Überprüfung der geplanten Maßnahme auf Förderfähigkeit durch weitere Fördertöpfe (z.B. BAFA)

  • Bestätigung des geplanten energetischen Niveaus des Effizienzhauses auf der KfW Bestätigung zum Online-Antrag

  • Nachweisführung zum Sommerlichen Wärmeschutz

  • LCA und LCC Berechnung

  • Einholung von Unternehmererklärungen

  • Einholung VdZ-Formular zum hydraulischen Abgleich

  • Bestätigung des geförderten Vorhabens auf dem entsprechenden KfW-Formular nach Erhalt aller geforderten Unterlagen

  • Ausstellung des Energieausweises nach GEG für das fertiggestellte Gebäude

  • Zusammenstellung und Übermittlung der Unterlagen an den Auftraggeber

Lebenszyklusanalyse (LCA)

 

Bei unterschiedlichen Förderprogrammen und energetischen Nachweisen ist eine Lebenszyklusanalyse erforderlich, die wir wahlweise mit oder ohne Energieberatung erstellen.

bottom of page